Leo Moser
Leo Moser | |
---|---|
Nascimento | 11 de abril de 1921 Viena |
Morte | 9 de fevereiro de 1970 (48 anos) Edmonton |
Nacionalidade | ![]() |
Orientador(es) | Alfred Theodor Brauer |
Campo(s) | Matemática |
Leo Moser (Viena, 11 de abril de 1921 — Edmonton, 9 de fevereiro de 1970) foi um matemático austríaco.
Leo Moser wurde in Wien geboren und emigrierte schon als Kind im Alter von drei Jahren mit seinen Eltern nach Kanada. Seit frühester Jugend war seine Gesundheit durch Herzprobleme beeinträchtigt (und musste sich deshalb 1967 einer Operation unterziehen). Er wuchs in Winnipeg auf und studierte dort an der University of Manitoba, wo er 1943 mit dem Titel Bachelor of Science abschloss. Danach studierte er bis zum Master bis 1945 an der University of Toronto und wurde bei dem Zahlentheoretiker Alfred Brauer an der University of North Carolina promoviert. 1951 ging er an die University of Alberta, wo er bis zu seinem Tod im Alter von nur 48 Jahren blieb.
Als Mathematiker war er wie Paul Erdős problemorientiert und legte sogar ein eigenes Buch mit Problemen an, das er gerne auch Kollegen zugänglich machte. Seine Arbeitsgebiete waren zunächst die Zahlentheorie und später Kombinatorik und Graphentheorie.
Er sollte nicht mit dem kanadischen Mathematiker W.O.J.Moser verwechselt werden (mit seinem Lehrer Coxeter Verfasser von "Generators and relations for discrete groups").
Ligações externas[editar | editar código-fonte]
- Biografia em MacTutor (em inglês)
- Leo Moser (em inglês) no Mathematics Genealogy Project
- Posthume Danksagung von Max Wyman, dem damaligen Rektor der University of Alberta. 19.Mai 1970 (englisch)
- Auflistung der Arbeiten und Vorlesungen von Leo Moser (englisch)
- Foto von Leo Moser (April 1961) (PDF-Datei; 373 kB)