Stadtfriedhof Engesohde

Origem: Wikipédia, a enciclopédia livre.
Stadtfriedhof Engesohde
País
Localização
2 Orli-Wald-Allee (d)
Südstadt-Bult (d)
 Alemanha
Área
217 000 m2
Estatuto patrimonial
monumento de patrimônio arquitetônico (d)Visualizar e editar dados no Wikidata
Find a Grave
Coordenadas
Mapa
Entrada principal do cemitério

O Stadtfriedhof Engesohde é um dos mais antigos cemitérios de Hannover.[1] Foi estabelecido de 1861 a 1864. Seu portal de acesso é a única construção de Ludwig Droste ainda preservada.[2] Tem área de 21,7 hectares distribuída em 52 seções.

Kapelle von Oskar Barnstorf auf der Rückseite des Haupteingangs
Frühere Balustrade des Schiffgraben heute als Friedhofsmauer
Eine der vielen Familiengruften auf dem Friedhof

Sepulturas selecionadas[editar | editar código-fonte]

Grabmal des Friedhofserbauers Ludwig Droste
Grabstein Yvonne Georgi
Grabmal Conrad Wilhelm Hase
Wiederentdecktes Grabmal Edmund Heusinger von Waldegg
Grabmal G.L.F. Laves
Grabmedaillon Dieter Oesterlen
Grab Kurt Schwitters
Grabmonument für Ferdinand Wallbrecht

Bibliografia[editar | editar código-fonte]

  • Silke Beck, Cordula Wächtler (Red.), Uta Müller Glassl, Helmut Zimmermann (Text): Stadtfriedhof Engesohde, kostenlose Broschüre unter anderem mit geschichtlichem Abriss, Fotos und Übersichtsplan, hrsg. vom Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, Langensalzastraße 17, Hannover: November 2007, p. 20; oder online als PDF-Dokument
  • Helmut Knocke, Hugo Thielen: Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon. Handbuch und Stadtführer. 3 Auflage. Schäfer, Hannover 1995, ISBN 3-88746-313-7, p. 65–66.
  • Stadtfriedhof Engesohde. Text: Uta Müller-Glassl, Helmut Zimmermann. Stand: Dezember 1998. Grünflächenamt der Landeshauptstadt Hannover, Hannover 1998.
  • Hannovers Natur entdecken, erleben, verstehen. Arbeitskreis des Verbandes Deutscher Biologen (Landesverband Niedersachsen). Hrsg. von Elisabeth von Falkenhausen (u.a). Kallmeyer, Seelze-Velber 1998, ISBN 3-7800-5263-6, p. 42–46.
  • Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Hugo Thielen, Waldemar R. Röhrbein: Hannoversches Biographisches Lexikon (Über alle in der obigen Liste von Grabdenkmälern genannten Personen sind in diesem Standardwerk Biografien zu finden).
  • Kurt Schwitters: Die Familiengruft. (1946). In: Schwitters: Das literarische Werk.. Hrsg. von Friedhelm Lach. Band 4: Schauspiele und Szenen. DuMont, Köln 1977, p. 308–320. (1946 im englischen Exil entstandenes „Anti-Nazi-Stück“ des Dadaisten. Die „Familiengruft“ befindet sich auf dem Engesohder Friedhof.)
  • Peter Schulze: Stadtfriedhof Engesohde, in: Stadtlexikon Hannover, p. 586f.

Referências

  1. Peter Schulze: Stadtfriedhof Engesohde. In: Stadtlexikon Hannover. p. 586f.
  2. Helmut Knocke: Droste, Ludwig. In: Stadtlexikon Hannover. p. 140.
  3. Waldemar R. Röhrbein: Cölln, Georg von, in: Stadtlexikon Hannover, p. 115
  4. Waldemar R. Röhrbein: Werner, (1) August, in: Stadtlexikon Hannover, p. 672

Ligações externas[editar | editar código-fonte]

O Commons possui uma categoria com imagens e outros ficheiros sobre Stadtfriedhof Engesohde