Julius von Wiesner

Origem: Wikipédia, a enciclopédia livre.
Julius von Wiesner
Julius von Wiesner
Nascimento Julius Ritter von Wiesner
20 de janeiro de 1838
Čechyně
Morte 9 de outubro de 1916 (78 anos)
Viena
Cidadania Império Austríaco, Cisleitânia
Filho(a)(s) Friedrich Wiesner, Richard Wiesner
Alma mater
Ocupação professor, botânico, político
Empregador(a) Universidade de Viena, Universidade Técnica de Viena

Julius Ritter von Wiesner (Tschechen, perto de Wishau, atual Vyškov, República Tcheca, 20 de janeiro de 1838Viena, 9 de outubro de 1916) foi um botânico alemão, especialista em fisiologia vegetal.

Em 1870, tornou-se professor na academia florestal de Mariabrunn e, de 1873 a 1909, foi professor de anatomia e fisiologia vegetal na Universidade de Viena e, ao mesmo tempo (1866 a 1880), exerceu o cargo de professor de mercadoria técnica ciência na Universidade de Tecnologia de Viena. Em Viena, ele fundou o departamento de fisiologia vegetal (1873). Durante sua carreira, ele participou de expedições científicas ao Egito, Índia, Java, Sumatra, América do Norte e Ártico.[1]

Sua pesquisa incluiu estudos sobre fototropismo em plantas,[2] sobre a formação de clorofila[3][4] e investigações envolvendo as propriedades tecnológicas de matérias-primas vegetais.

Reconhecido como um botânico realizado e autor de livros e artigos em língua alemã - seu trabalho de 1881 sobre o movimento nas plantas foi lido e discutido por Charles Darwin[5] - o gênero Wiesneria comemora seu nome.[6]

Obras[editar | editar código-fonte]

  • Die Gesetze der Riefentheilung an den Pflanzenaxen (1860)
  • Einleitung in die Technische Mikroskopie (1867)
  • Die technisch verwendeten Gummiarten, Harze und Balsame: ein Beitrag zur wissenschaftlichen Begründung der technischen Waarenkunde (1869)
  • Untersuchungen über den Einfluß, welchen Zufuhr und Entziehung von Wasser auf die Lebensthätigkeit der Hefezellen äußern (1869)
  • Die Rohstoffe des Pflanzenreiches (1873)
  • Die Entstehung des Chlorophylls in der Pflanze: eine physiologische Untersuchung (1877)
  • Die heliotropischen Erscheinungen im Pflanzenreiche (1878–80)
  • Das Bewegungsvermögen der Pflanzen. Eine kritische Studie über das gleichnamige Werk von Charles Darwin nebst neuen Untersuchungen (1881) doi:10.5962/bhl.title.41435
  • Elemente der wissenschaftlichen Botanik Band 1: Anatomie und Physiologie der Pflanzen (1881)
  • Elemente der wissenschaftlichen Botanik Band 2: Organographie und Systematik der Pflanzen (1884)
  • Elemente der wissenschaftlichen Botanik Band 3: Biologie der Pflanzen. Mit einem Anhange: Die historische Entwicklung der Botanik (1889)
  • Studien über das Welken von Blüthen und Laubsprossen (1883)
  • Untersuchungen über die Wachsthumsbewegungen der Wurzeln. Darwinische und geotropische Wurzelkrümmungen (1884)
  • Untersuchungen über die Organisation der vegetabilischen Zellhaut (1886)
  • Die mikroskopische Untersuchung des Papiers mit besonderer Berücksichtigung der ältesten orientalischen und europäischen Papiere (1887)
  • Die Elementarstructur und das Wachsthum der lebenden Substanz (1892) doi:10.5962/bhl.title.1309
  • Pflanzenphysiologische Mittheilungen aus Buitenzorg (1894)
  • Die Nothwendigkeit des naturhistorischen Unterrichts im medicinischen Studium (1896)
  • Untersuchungen über die mechanische Wirkung des Regens auf die Pflanze. Nebst Beobachtungen und Bemerkungen über secundare Regenwirkungen (1897)
  • Die Beziehungen der Pflanzenphysiologie zu den anderen Wissenschaften. Inaugurationsrede (1898)
  • Über eine neue Form der falschen Dichotomie an Laubsprossen von Holzgewächsen (1898)
  • com Max Bamberger: Die Rohstoffe des Pflanzenreiches. 2. umgearb. und erweit. Aufl., W. Engelmann, Leipzig 1900-03. doi:10.5962/bhl.title.25143 doi:10.5962/bhl.title.26206
  • Studien über den Einfluss der Schwerkraft auf die Richtung der Pflanzenorgane (1902)
  • Die Entwicklung der Pflanzenphysiologie unter dem Einflusse anderer Wissenschaften (1904)
  • Philosophie der Botanik (1905)
  • Jan Ingen-Housz. Sein Leben und sein Wirken als Naturforscher und Arzt. Unter Mitwirk. v. Th. Escherich, E. Mach, R. v. Töply und R. Wegscheider (1905) doi:10.5962/bhl.title.21032
  • Elemente der wissenschaftlichen Botanik. 5. verb. und verm. Aufl., A. Hölder, Wien 1906 doi:10.5962/bhl.title.46424
  • Der Lichtgenuß der Pflanzen. photometrische und physiologische Untersuchungen mit besonderer Rücksichtnahme auf Lebensweise, geographische Verbreitung und Kultur der Pflanzen (1907) doi:10.5962/bhl.title.13042
  • Natur, Geist, Technik. Ausgewahlte Reden, Vortrage und Essays (1910)
  • Erschaffung, Entstehung, Entwicklung und über die Grenzen der Berechtigung des Entwicklungsgedankens (1916)


Referências[editar | editar código-fonte]

  1. http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.w/w680232.htm
  2. Whippo, CW; Hangarter, RP (2006). "Phototropism: bending towards enlightenment". Plant Cell. 18: 1110–9. doi:10.1105/tpc.105.039669. PMC 1456868. PMID 16670442.
  3. Wiesner, Julius von (1877). Die Entstehung des Chlorophylls in der Pflanze: Eine physiolog. Unters. (em German). Wien: Hölder. OCLC 162956778 
  4. Maisel, Thomas (2008). Scholars in Stone and Bronze: The Monuments in the Arcaded Courtyard of the University of Vienna (em inglês). [S.l.]: V&r Academic 
  5. Darwin, Charles. Charles Darwin (reprint ed.). Forgotten Books. pp. 338–. ISBN 978-1-4510-0133-4.
  6. Gledhill, D. (2008). The names of plants. Cambridge University Press. p. 406. ISBN 978-0-521-86645-3


Ícone de esboço Este artigo sobre uma pessoa é um esboço. Você pode ajudar a Wikipédia expandindo-o.