Pragfriedhof

Origem: Wikipédia, a enciclopédia livre.
Crematório do Pragfriedhof

O Pragfriedhof é um cemitério em Stuttgart. Com área de 21 hectares, é o terceiro maior cemitério de Stuttgart em área e com 29.000 sepulturas o maior cemitério em ocupação sepulcral. Possui uma área geral para todas as religiões e uma parte separada para judeus.

Sepultura de Christiane Fritz, "primeiro cadáver deste cemitério", 1873.

Sepultamentos[editar | editar código-fonte]

Parte geral[editar | editar código-fonte]

Legenda e classificação das colunas 
Legenda
# Número da seção onde está localizada a sepultura.
P Sepultura Proeminente.
K Sepultura com obra de arte ou notável por outra causa.
* Ano de nascimento.
Ano de morte.
Imagem # P K Sepultura * Artista / Objeto
? K Louis Andreas. 1840 1908 C. Clappier, Gruft.
03 P K Otto Baisch, escritor. 1840 1892 relevo em bronze com retrato, Sandsteinrelief mit Leier.
? P Wilhelm Bazille, presidente de Württemberg. 1874 1934
02 P Willi Baumeister, pintor. 1889 1955
? P Egon Reichsgraf von Beroldingen, piloto. 1885 1933
07 K Karl Blankenhorn, arquiteto. 1869 1943 Carl Fanghänel, escultura de uma mãe com seu filho.
07 K Ludwig Blankenhorn, mestre de obras. 1843 1901 Carl Fanghänel, escultura de uma mãe com seu filho.
04 P K Wilhelm Blos, presidente de Württemberg. 1849 1927 relevo em bronze com retrato.
39 P K Eugen Bolz, político e Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus 1881 1945 Hochrelief einer Pietà in einer Nische.
? K Adolf Brommer, médico. 1873 1941 Skulptur einer liegenden Trauernden.
? P K Friedrich Graf von Degenfeld-Schonburg, Dragonermajor. 1878 1969 Bronzerelief mit Wappen e Inschrift.
? P K Rudolf Dietelbach, escultor. 1847 1917 Rudolf Dietelbach, Bronzerelief mit dem Porträt von Dietelbachs erster Frau Sara Gaby.
? P Christian von Dillmann, pedagogo e Schulreformer. 1829 1899
14 P Axel Dünnwald-Metzler, langjähriger Präsident der Stuttgarter Kickers. 1939 2004
01 P K Joseph von Egle, arquiteto. 1818 1899 Grabdenkmal mit Säule e Kreuz.
(Westmauer) P Hermann Ehmann, Oberbaurat. 1844 1905
04 P K Emil Engelmann, Schaumweinfabrikant e escritor. 1837 1900 Sepultura com relevo em bronze.
04 P K Friedrich Engelmann, Finanzgerichtspräsident. 1879 1962 Sepultura com relevo em bronze.
08 P Karl Etzel, engenheiro ferroviário e arquiteto. 1812 1865
13 P Wilhelm Emil Fein, inventor da furadeira manual elétrica. 1842 1898 Seputura com relevo em bronze.
17 P Cäsar Flaischlen, escritor. 1864 1920
55 P Kurt Floericke, Forschungsreisender. 1869 1934
09 P K Christiane Fritz geb. Strobel, Frau des Bahnhofaufsehers, „erste Leiche dieses Friedhofs“. 1817 1873
44 K Familie Nicolas Gaucher. 1846 1911 Georg Rheineck, lebensgroße Figur der 1895 mit 21 Jahren gestorbenen Tochter der Familie Gaucher.
01 P K Karl von Gerok, teólogo e lírico. 1815 1890 Steinkreuz e steinernes Reliefmedaillon.
18 P Albrecht Goes, escritor e teólogo. 1908 2000
03 P K Friedrich Wilhelm Hackländer, escritor. 1816 1877 Obelisk mit bronzenem Reliefmedaillon.
08 P K Eduard von Hallberger, Verleger. 1822 1880 Adolf Gnauth, Mausoleum, 1875/1876.[1]
08 P K Ludwig Hallberger, Verleger. 1796 1879 Adolf Gnauth, Mausoleum, 1875/1876.[1]
? P Käte Hamburger, Literaturhistorikerin. 1896 1992
19 K Albert Hangleiter, mestre de obras e königlicher Hofwerkmeister. 1846 1916 Daniel Stocker, Skulptur einer sitzenden Trauernden.
02 K Auguste Haug. Karl Kopp, Skulptur einer sitzenden Trauernden.
33 P Philipp Held, Gartenbauinspektor. 1856 1906 Bronzebüste
? P Karl Hengerer, arquiteto. 1863 1943
20 P K Theodor Heuglin, Forschungsreisender. 1824 1876 Joseph von Kopf, Bronzemedaillon mit dem Brustbild von Theodor Heuglin auf einem 2 Meter hohen Tonschiefer-Findling aus Bad Waldsee, 1879.[2]
05 P K Julius Hoelder, político. 1819 1887 Grabstele mit Büste.
08 P K Ludwig von Hofer, escultor. 1801 1887 Theodor Bausch, Grabstele mit Büste.
? P Albert Kappis, pintor e Lithograph. 1836 1914
02 K Eduard B. Kaupe, Foto vor 1904. 1812 1898 Eisenlohr & Weigle, klassizistisches Grabdenkmal mit Marmoramphore e Bronzegeländer, nach 1897.
02 K Eduard B. Kaupe. 1812 1898 Eisenlohr & Weigle, klassizistisches Grabdenkmal, nach 1897, Marmoramphore e Bronzegeländer fehlen heute.
? P Julius Keck, político. 1869 1924
? P K Christian von Knapp, württembergischer Finanzminister. 1800 1861 Grabdenkmal mit Bronzerelief.
01 P K Rudolf Knosp, Chemieunternehmer. 1820 1897 Grabdenkmal mit Ornamentreliefs e Engelköpfchen.
16 K Familie Köchele. Theodor Bausch, Relief einer sitzenden Trauernden.
? P Wilhelm Kohlhammer, Verleger (Kohlhammer Verlag). 1839 1893
32 (Zaun) P Alfred Kröner, Verlagsbuchhändler. 1861 1922
? P Theodor Kroner, Stadtrabbiner (1893–1922) e Gelehrter.[3] 1845 1923
13 P Theodor von Landauer, arquiteto. 1816 1894
01 P K Christian Friedrich von Leins, arquiteto. 1814 1892 Grabdenkmal mit Büste.
15 P Louis Leitz, Erfinder des Leitz-Ordners. 1846 1918
? P Otto Lueger, Ingenieur, Baubeamter e Hochschullehrer 1843 1911
? P K Otto von Marchtaler, württembergischer Generaloberst. 1854 1920 Sepultura com relevo em bronze.
? P Familie Marquardt, Hoteliers.
? P Karl Mauch, Afrikaforscher. 1837 1875
? K Emil Möhrlin.[4] 1853 1900 Heinrich e Hermann Macholt, Skulptur einer stehenden Trauernden.
? P Ruth Mönch, atriz e Moderatorin, Ehefrau von Willy Seiler. 1926 2000
10 P K Eduard Mörike, escritor. 1804 1875 Grabdenkmal mit Büste e Ornamentreliefs.
04 P K Georg von Morlok, arquiteto. 1815 1896 Grabdenkmal mit Bronzebüste.
04 P K Eduard Otto Moser, fabricante de chocolate. 1818 1879 Theodor Bausch, klassizistisches Grabdenkmal mit Bronzetür e Engelstandbild.
25 P K Otto Müller, escritor. 1816 1894 Theodor Bausch, Grabmal mit bronzenem Porträtrelief e liegender Frauenfigur aus Bronze, 1901.
29 K Familie Müller-Luz. Daniel Stocker, Skulptur einer knienden Trauernden.
? P Ernst Moritz Mungenast, escritor e jornalista. 1898 1964
? P Bernhard von Neher, pintor. 1806 1886
? P Hans Nibel, technischer Direktor von Daimler-Benz. 1880 1934
16 P K Adolf Nill, médico veterinário e Besitzer von Nills Tiergarten in Stuttgart, filho de Johannes Nill. 1861 1945 Obelisk aus schwarzem Kunststein.
16 P K Hans Nill,arquiteto, filho de Adolf Nill. 1905 1965 Obelisk aus schwarzem Kunststein.
16 P K Johannes Nill, Gründer von Nills Tiergarten in Stuttgart. 1825 1894 Obelisk aus schwarzem Kunststein.
08 P Roland Ostertag, arquiteto. 1931 2018
Westmauer P Eduard Pfeiffer, Bankier e Sozialreformer.[5] 1835 1921
? P Gustav Pfizer, escritor. 1807 1890
53 K Pfleiderer. - - Zwei Trauernde.
? P K Karl Christian Planck, Philosoph. 1819 1880 Grabstele mit Reliefmedaillon.
? P Hermann Ploucquet, Tierpräparator. 1816 1878
05 P K Dionys Pruckner, Pianist e Musiklehrer. 1834 1896 Karl Donndorf, Bronzemedaillon mit Porträtrelief, 1893.
? P K Familie Freiherren von Reitzenstein. 1846 1899 Teilweise roher Marmorblock mit Bronzebeschlag.
03 P K Robert Roemer, Rechtswissenschaftler e político. 1823 1879 Obelisk mit Reliefmedaillon.
16 P K Emil von Rümelin, Oberbürgermeister von Stuttgart. 1846 1899 Grabdenkmal mit Reliefmedaillon e Wappenrelief von Stuttgart.
01 P K Familie Sauters e Entress-Fürsteneck. Adolf Gnauth, Mausoleum, 1872.[1]
? P Karl Sautter, Postbeamter e Staatssekretär. 1872 1960
? P K Albert Schäffle, k. k. österreichischer Minister. 1831 1903 Grabdenkmal mit Steinkreuz e Lorbeerkranz.
? P Käte Schaller-Härlin, pintora. 1877 1973
32 (Zaun) K Hans Schiedmayer. 1897 1979 Gustav Adolf Bredow, Skulptur einer Mutter mit ihrem trauernden Sohn.
07 P K Johannes von Schlayer, württembergischer Staatsminister. 1897 1979 Skulptur eines Posaunenengels.
? P Rudolf von Schmid, teólogo. 1828 1907
02 P K Georg Schöttle, Bauunternehmer, Möbelfabrikant e Initiator der Stuttgarter Pferdeeisenbahn. 1823 1897 Obelisk mit Porträtmedaillon in Bronze.
02 P Tony Schumacher, Kinderbuchautorin. 1848 1931
27 P Willy Seiler, ator e Moderator, Ehemann von Ruth Mönch. 1930 1988
05 P Ernst Eberhard Friedrich von Seyffer, Leiter der königlich württembergischen Bau- e Gartendirektion. 1781 1856 Wandepitaph an der Mauer zur Friedhofstraße.
05 P Otto Ernst Julius Seyffer, Physiker. 1823 1890 Wandepitaph an der Mauer zur Friedhofstraße.
16 P K Heinrich von Sick, Oberbürgermeister von Stuttgart. 1822 1881 Relief mit Kranz e pflanzlichen Ornamenten.
24 (Zaun) K Robert Sick. 1854 1913 Adolf Fremd, Skulptur einer Frau, den Himmel anrufend.
14 P Ernst von Sieglin, Seifenfabrikant, Antikenforscher, Kunstmäzen. 1848 1927 Engelstandbild, Bronzeeinfriedung.
? P Heinrich Sontheim, „Kaiser der Tenöre“. 1820 1912
01 P K Hans Speidel, General. 1897 1984 Reliefs einer Frau e eines Manns (?).
08 P Hans Spemann, Biologe. 1869 1941
18 K Hermann Staigmüller 1857 1908 Engel unter Torbogen von Jakob Brüllmann nach einem Entwurf von Theodor Fischer [6]
26 P Franz Seraph Stirnbrand, württembergischer Hofmaler.[7] 1788 1882
12 P K Albert Stotz, Pionier der Gießereitechnik. 1815 1893 Bronzehochrelief mit zwei Figuren e Engelsköpfchen.
17 P Wilhelm Strienz, deutscher Sänger (Bass). 1900 1987
07 P Karl Friedrich Stroheker, Althistoriker. 1914 1988
41 P K Anna Sutter, Opernsängerin. 1871 1910 Statue eines nackten Trauernden mit Kranz
03 K Hans Joachim Uerz. 1930 2006
? K Familie Vischer, Foto vor 1899. Eisenlohr & Weigle, architektonisches Grabdenkmal. Ausführung: Hermann Vischer, Hofwerkmeister.
08 K Paul Voeth. 1844 1912 Daniel Stocker, Skulptur einer stehenden Trauernden.
02 P Karl Gustav Vollmoeller, Dichter e Flugzeugkonstrukteur. 1878 1948
P Claire Waldoff, Kabarettistin e Sängerin. Urne: Kolumbarium 23-38594. 1884 1957
? P Else Wallach geb. Weil, Modell der Stuttgardia am Stuttgarter Rathaus (→ Abbildung). 1884 1955
? P Josef Warscher, Geschäftsführer der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Württemberg.[8] 1908 2001
Familiengrab Weidle 61 K Familie Weidle, in Auftrag gegeben von Karl Otto Weidle, Generalvertreter der Stuttgarter Lebensversicherungsbank. 1888 Bronzeengel mit Kranz,1928
? P K Carl Weitbrecht, Diakon, escritor e Rektor der TH Stuttgart. 1847 1904 Säule mit Bronzerelief e Steinvase.
37 P Karl von Weizsäcker, württembergischer Ministerpräsident. 1853 1926
24 (Zaun) P K Konrad Wittwer, Verlagsbuchhändler político. 1903 1973 klassizistisches Grabdenkmal.
15 P Eduard Zeller, teólogo e Philosoph. 1814 1908
08 P K Ferdinand von Zeppelin, pioneiro do dirigível. 1838 1917 Cruz de pedra.
23 K Familie Zweigart. Ludwig Habich, Skulptur einer stehenden Trauernden.

Parte israelense[editar | editar código-fonte]

Mapa da parte israelense do Pragfriedhof



Imagem # P K Sepultura * Artista / Objeto
01 K Sigmund Benzinger, Fabrikdirektor. 1844 1933 klassizistisches Grabdenkmal mit Amphore.
20
Ur
P Sigismund Frank, Bankier, pai do escritor Bruno Frank. 1848 1930
02 P K Albert Güldenstein, escultor. 1822 1891 Bronzetafel mit zwei Wappen e pflanzlichen Ornamenten.
03 K Joseph Kaufmann, Fabrikant. 1799 1861 maurische (neu-islamische) Stilelemente.
01 K Eduard Pfeiffer, Ingenieur.[9] 1819 1883 maurische (neu-islamische) Stilelemente.
05 K Leopold Rosenheim, Kaufmann. 1846 1879 abgebrochene Säule.

Bibliografia[editar | editar código-fonte]

  • Albert Glück (Redaktion): Landeshauptstadt Stuttgart, Hochbauten 1970/85. München 1984, Seite 75.
  • Joachim Hahn: Friedhöfe in Stuttgart, Band 3: Pragfriedhof, israelitischer Teil. Stuttgart 1992.
  • Israelitisches Kirchenvorsteheramt Stuttgart (Herausgeber): Festschrift zum 50jährigen Jubiläum der Synagoge zu Stuttgart. Stuttgart 1911, Seite 96–97 (Geschichte des israelitischen Teils des Pragfriedhofs).
  • Werner Koch; Christopher Koch: Stuttgarter Friedhofsführer. Ein Wegweiser zu Gräbern bekannter Persönlichkeiten. Tübingen 2012, Seite 42–71.
  • Karl Klöpping: Historische Friedhöfe Alt-Stuttgarts, Band 2: Der Central-Friedhof auf der Prag. Ein Beitrag zur Stadtgeschichte mit Wegweiser zu den Grabstätten bekannter Persönlichkeiten. Stuttgart 1996.
  • Jörg Kurz: Nordgeschichte(n). Vom Wohnen e Leben der Menschen im Stuttgarter Norden. 2. Auflage, Stuttgart 2005, Seite 157–160.
  • R. Linck-Pelargus: 60 Jahre Stuttgarter Pragfriedhof. Eine Erinnerungsschrift mit Beschreibung von 700 Gräbern bedeutender Persönlichkeiten Stuttgarts. Stuttgart 1933. Abdruck: #Klöpping 1996, Seite 127–169.
  • Ulrike Plate: Zur Erinnerung an den Ersten Weltkrieg. Zwei Gedenkorte in Stuttgart für gefallene jüdische Soldaten. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg Band 43, 2014, Seite 137–139 (Ehrenmal e Ehrenfriedhof für die gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs), online:.
  • Mammut-Verlag (Herausgeber e Redaktion): Stuttgart, Der Friedhofswegweiser. Stuttgart 2011, Seite 28–30 (kostenlos erhältlich, u. a. bei der Infothek im Rathaus).

Referências

  1. a b c Prof. (Gustav) Adolf Gnauth na base de dados archINFORM
  2. Biographie von Theodor Heuglin auf der Webseite der Theodor-Heuglin-Schule.
  3. Heinrich Graetz; Reuven Michael (Herausgeber): Tagebuch und Briefe, Tübingen 1977, Seite 296
  4. Das Grab liegt an der Friedhofsmauer zur Heilbronner Straße.
  5. Der namensgleiche Ingenieur Eduard Pfeiffer (1819–1883) ist in Abteilung 3 des israelitischen Teils des Pragfriedhofs begraben.
  6. #Klöpping 1996, Seite 272–273.
  7. August Wintterlin (1893). "Stirnbrand, Franz Seraph". In Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) (em alemão). 36. Leipzig: Duncker & Humblot. pp. 256–258.
  8. alemannia-judaica.de.
  9. Der namensgleiche Bankier e Sozialreformer Eduard Pfeiffer (1835-1921) ist in Abteilung 3 des allgemeinen Teils des Pragfriedhofs begraben.

Ligações externas[editar | editar código-fonte]

Commons
Commons
O Commons possui imagens e outros ficheiros sobre Pragfriedhof