Friedrich Dessauer

Origem: Wikipédia, a enciclopédia livre.
Friedrich Dessauer
Nascimento 19 de julho de 1881
Aschafemburgo
Morte 16 de fevereiro de 1963 (81 anos)
Frankfurt am Main
Cidadania Alemanha
Alma mater
Ocupação político, físico, filósofo, professor universitário
Prêmios
Empregador(a) Universidade de Frankfurt, Universidade de Friburgo, Universidade de Istambul

Friedrich Dessauer (Aschafemburgo, 19 de julho de 1881Frankfurt am Main, 16 de fevereiro de 1963) foi um físico alemão, especialmente um biofísico na Alemanha, Turquia (1934 a 1937) e suíça, pioneiro da radiografia, filósofo, deputado no Reichstag pelo Partido do Centro Alemão, empresário socialmente engajado e publicista.

Vida[editar | editar código-fonte]

Friedrich Dessauer foi o décimo filho de um casal de empresários. Seu pai Philipp Dessauer (1837–1900), descendente de Alois Dessauer, foi o fundador da Fábrica de Papel Branco e Celulose de Aschaffenburg ("Weißpapier- und Cellulosefabrik Aschaffenburg"). Sua mãe, Elisabeth Maria Karoline Vossen (1843–1920), era filha do fabricante de tintas Franz Daniel Vossen, de Liège. Tio de Guido Dessauer. Na juventude ficou fascinado por pesquisas científicas e médicas, especialmente os raios X descobertos por Wilhelm Conrad Röntgen em Würzburg em 1895 e suas aplicações médicas.

Seu nome está registrado no Livro de Honra dos Radiologistas de Todas as Nações e consequentemente gravado no Monumento da Radiologia em Hamburgo, Alemanha.[1]

Condecorações[editar | editar código-fonte]

Obras[editar | editar código-fonte]

  • Leitfaden des Roentgenverfahrens. 1903; 6. Auflage 1924.
  • Die Versuchung des Priesters Anton Berg (unter dem Pseudonym Jakob Stab). Josef Kösel Verlag, München 1921.
  • Zur Therapie des Karzinoms mit Röntgenstrahlen.Vorlesungen über die physikalischen Grundlagen der Tiefentherapie. Verlag Theodor Steinkopff, Dresden/ Leipzig 1922.
  • Dosierung und Wesen der Röntgenstrahlenwirkung in der Tiefentherapie. Leipzig 1924.
  • Leben, Natur, Religion: das Problem der transzendenten Wirklichkeit. Cohen, Bonn 1924.
  • Philosophie der Technik. Das Problem der Realisierung. Cohen, Bonn 1927.
  • Befreiung der Technik (mit Karl A. Meissinger). J.G. Cotta’sche, Stuttgart / Berlin 1931.
  • Zehn Jahre Forschung auf dem physikalisch-medizinischen Grenzgebiet. Leipzig 1931.
  • Wissen und Bekenntnis: Erörterung weltanschaulicher Probleme mit besonderer Berücksichtigung des Buches „Weltbild eines Naturforschers“ von Arnold Heim. Walter, Olten 1944.
  • com Franz Xaver von Hornstein: Seele im Bannkreis der Technik. Otto Walter, Olten 1945; 2., verbesserte und erweiterte Auflage ebenda/ Freiburg im Breisgau 1952.
  • Weltfahrt der Erkenntnis. Leben und Werk Isaac Newtons. Rascher, Zürich 1945.
  • Wilhelm C. Röntgen. Die Offenbarung einer Nacht. Walter, Olten 1945; 2. Auflage 1946.
  • Atomenergie und Atombombe. Fassliche wissenschaftliche Darstellung und Würdigung. Otto Walter, Olten 1945; 2., erweiterte Auflage Josef Knecht, Frankfurt am Main 1948.
  • Mensch und Kosmos. Ein Versuch. Otto Walter, Olten 1948; 2. Ausgabe Josef Knecht, Frankfurt am Main 1949.
  • Religion im Lichte der heutigen Naturwissenschaft. Josef Knecht, Frankfurt am Main 1950.
  • Naturwissenschaftliches Erkennen; Beiträge zur Naturphilosophie. Verlag Josef Knecht, Frankfurt am Main 1951
  • Die Teleologie in der Natur. Ernst Reinhardt, München/ Basel 1949 (= Glauben und Wissen. Band 3).
  • Begegnung zwischen Naturwissenschaft und Theologie. Knecht, Frankfurt am Main
  • Auf den Spuren der Unendlichkeit. Knecht, Frankfurt am Main
  • Weltmann - Christ? Knecht, Frankfurt am Main
  • Am Rande der Dinge. Knecht, Frankfurt am Main
  • Erbe und Zukunft des Abendlandes. Marion von Schröder Verlag, Hamburg
  • Der Fall Galilei und wir. Knecht, Frankfurt am Main
  • Quantenbiologie: Einführung in einen neuen Wissenszweig. Springer, Berlin / Göttingen / Heidelberg 1954 (2. Auflage 1964)
  • Streit um die Technik. Knecht, Frankfurt am Main 1956
  • Die Teufelsschule. Aus dem Vermächtnis eines Arztes. Frankfurt a. M. 3. Auflage 1957
  • Prometheus und die Weltübel. Frankfurt Knecht, Frankfurt am Main 1959
  • Kontrapunkte eines Forscherlebens. Erinnerungen. Amerikanische Reisebriefe. Knecht, Frankfurt a. M. 1962

Bibliografia[editar | editar código-fonte]

  • Michael Habersack: Friedrich Dessauer (1881–1963): eine politische Biographie des Frankfurter Biophysikers und Reichstagsabgeordneten. Schöningh, Paderborn 2011, ISBN 978-3-506-77129-2.
  • Bernd Haunfelder: Reichstagsabgeordnete der Deutschen Zentrumspartei 1871–1933. Biographisches Handbuch und historische Photographien (= Photodokumente zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 4). Droste, Düsseldorf 1999, ISBN 3-7700-5223-4, S. 304.
  • Dieter Mayer: Friedrich Dessauer und die Zeitschrift „Deutsche Republik“. Vom Einsatz eines Demokraten gegen die Zerstörung der Weimarer Republik. In: Alfred Engelmann (Hrsg.): Festschrift 1833-1938. 150 Jahre Friedrich-Dessauer-Gymnasium Aschaffenburg. Aschaffenburg 1983, S. 166–179.
  • Martin Goes: Friedrich Dessauer 1881–1963. Zur Person und zur Vertreibung durch die Nationalsozialisten aus Amt und Vaterland. Aschaffenburg 1995
  • Martin Goes: Friedrich Dessauer (1881–1963): Röntgenpionier aus Aschaffenburg und seit 1934 im Exil. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 14, 1996, S. 209–232.
  • Johannes Schaber: Friedrich Dessauer. Em: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
  • Werner E. Gerabek: Dessauer, Friedrich. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 295.
  • Ali Vicdani Doyum: Alfred Kantorowicz unter besonderer Berücksichtigung seines Wirkens in İstanbul (Ein Beitrag zur Geschichte der modernen Zahnheilkunde). Medizinische Dissertation, Würzburg 1985, S. 78–81.

Referências

Ligações externas[editar | editar código-fonte]

Ícone de esboço Este artigo sobre um(a) médico(a) é um esboço. Você pode ajudar a Wikipédia expandindo-o.